• Klima & Heizung

    Neubau, Planung, Wartung und Reparatur. Umstellung auf zeitgemäße energieeinsparende Systeme.

Ihr Partner für Heizung & Klima.

Ihre neue Heizung

Eine neue Heizungsanlage hat sich in vergleichsweise kurzer Zeit amortisiert und bietet Ihnen das günstigste Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Dieser Effekt wird sich in Verbindung mit der Dämmung Ihrer Immobilie oder einer Erneuerung der Fenster dann zusätzlich positiv auf Ihre Heizkostenrechnung auswirken. 

Mit einem alten Heizkessel tun Sie nichts in Sachen Energiesparen und werfen Sie Ihr Geld zum Fenster hinaus.

Wenn Sie eine Modernisierung erwägen, dann handeln Sie jetzt.  Je eher Sie modernisieren, desto besser - und vor allem günstiger

Eine kompakte Übersicht über unsere Leitungen im Bereich der Heizungstechnik. 

  • Neubau
  • Umbau - Sanierung
  • Heizkesselaustausch mit Umstellung auf andere Energieträger
  • Notdienst für unsere Kunden
  • Wartungen von Heizungsanlagen gemäß Herstellervorgabe
  • Fußbodenheizung
  • Solaranlagen
  • Rohrbruchbeseitigung inkl. aller anfallenden Nebenarbeiten durch eigene Mitarbeiter

Für Frage stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gern beraten wir Sie auch persönlich und unverbindlich bei Ihnen vor Ort.

 

Erhalten Sie die Funktionssicherheit Ihrer Heizungsanlage durch einen

 Wartungsvertrag!

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Wartungen von

  • Heizungsanlagen
  • Sanitäranlagen
  • Lüftungsanlagen

Verschiedene Heizungssysteme im Programm

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Gasheizung

Eine moderne Gasheizung liefert zuverlässig Wärme und warmes Wasser...

 

 

Mehr…

für eine wohliges zuhause

Weniger…

Brennwertkessel

Ein Brennwertgerät - Kessel oder Thermenanlage ist ein Heizgerät welches für Wamwasserheizungen den Energieinhalt ( Brennwert ) des benötigten Brennstoffes egal ob Gas oder Heizöl nahezu vollständig

Mehr…

ausnutzt , d.h. Brennwertgeräte nutzen hierzu auch die anfallende Kondensationswärme die im Abgas als Wasserdampf anfällt.

Im Gegensatz zu  Brennwertgeräte haben herkömmlichen Wärmeerzeuger Gas oder Öl betrieben  beim verbrennen Ihres Mediums einen sogenannten latenten Abgasverlust von etwa 11 % bei Gasund ca.6 % bei Heizöl EL.

Egal ob Etagenwohnung , Einfamilienhaus - Mehrfamilienhaus oder Industrie beim Neubau oder deren Sanierung sollte man aufgrund der stetig steigen Rohstoffpreise diese Möglichkeiten des Energiesparen ausnutzen.

Wir beraten Sie gerne und unterbreiten Ihnen die diversen Möglichkeiten bei Ihren Vorhaben die wir durch Namenhafte Hersteller wie WEISHAUPT , BUDERUS , VAILLANT , JUNKERS , VIESSMANN u.a. vertreiben

Weniger…

Niedertemperaturkessel

Ein Niedertemperaturkessel ist die weiter Entwicklung der früher herkömmlichen sogenannten Konstanttemperaturkessel , diese benötigten das ganze Jahr über eine

 

Mehr…

Heizungsvorlauf -temperatur von 70 ' - 90 Grad. Bei der Niedertemperaturtechnik wird die Vorlauftemperatur mittels Außentemperaturregelung abgesenkt d.h. das das Heizungskesselwasser mittels einer Regelung nur soweit erwärmt wird um das Gebäude  entsprechend der Außentemperatur zu beheizen. Keine Abgas - Wärmenutzung  ( Kondensationswärme ) wie bei Brennwertanlagen.

Niedertemperaturwärmeerzeuger gehören heute zu den normalen Standartausführungen im Ein und Mehrfamilienhausbereich , diese werden aber in den nächsten Jahren durch die Qualifizierung A +++ vom Markt verschwinden und durch Brennwertanlagen ersetzt.

Einsetzbar ist die Niedertemperaturtechnik für Gaskessel mit atmosphärischem Brenner , Gaskessel mit Gebläsebrenner , Gasetagenheizung , Ölkessel mit Gebläsebrenner.

Bei der Verwendung eines Niedertemperaturkessels gibt es bei der Größe der Heizkörper bei bestehenden Gebäuden keine Probleme , bei Neubauten empfiehlt es sich das Heizsystem auf 70 / 55 Grad oder 55 / 45 Grad auszulegen .

Zubeachten ist bei der Wahl einer Niedertemperaturanlage das eventuell auch die Abgasanlage  ( Schornstein ) aufgrund ev. Versottung mit saniert werden muß.

http://groppe-service.de/images/Homepage_PR-Bild-58-Heizkessel.jpg?1379416280359

Quelle Initiative Erdgas pro Umwelt  

Weniger…

Solarthermie

unter Solarthermie versteht man die Umwandlung von Sonnenerngie in nutzbare thermische Energie für den täglichen Gebrauch für Heizungsanlagen und Wamwasserbereitung.

Mehr…

Die meist auf dem Gebäudedach montierten Solarkollektoren ( Absorber )  werden mit einem Wärmeträgermedium , Wasser und ökologisch unbedenklichem Frostschutz gefüllt und durchströmt  die zwischen Kollektor und Warmwasserspeicher zirkuliert.

Thermische Solaranlagen werden über einen Solarregler in Betrieb genommen. Sobald die Temperatur am Kollektor die Temperatur im Speicher um einige Grad übersteigt, schaltet die Regelung die Solarkreis-Umwälzpumpe ein und die Wärmeträgerflüssigkeit transportiert die im Kollektor aufgenommene Wärme in den Warmwasserspeicher .

Die Solarthermie ist eine sinnvolle Unterstützung der heute bekannten Wärmequellen und deren Nutzen sich in den nächsten Jahren immer weiter verbreiten wird.

Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Sanierungs oder Neubauprojekten.

http://groppe-service.de/images/Homepage_PR-Bild-12-Solarkollektoren.jpg?1379415827078

Quelle Initiative Solarwärme Plus

Solaranlagen sollten genauso wie z.b. Heizungsanlagen einmal jährlich gewartet werden , in einem Wartungsvertrag für Solaranlagen ist z.b. auch die Überprüfung der Kollektoren und deren Reinigung Inbegriffen , denn die Kollektoren sind das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt , das bedeutet das die Leistung der Kollektoren durch Dreck abnimmt .

Wir bieten Ihnen gerne unverbindlich einen Wartungsvertrag an , einfach das Kontaktformular ausfüllen und absenden.

Weniger…

Wärmepumpen

die Wärmepumpentechnologie ist eine weitere Möglichkeit mittels Ausnutzung von Erdwärme oder Umluft den ständig steigenden Energiepreisen gegen zu wirken. Eine Wärmepumpenheizung besteht aus

Mehr…

 der Wärmequellenanlage, der Wärmepumpe selbst und einem Wärmeverteil- und Speichersystem. Die Wärmeabgabe erfolgt üblicherweise über eine Niedertemperaturheizung, einem Heizsysteme das im Neubau bereits zum Standard gehört. Diese kann als Fußboden-, Wand- oder Radiatorenheizung ausgeführt werden.

In dem geschlossenen Kreislauf der Wärmepumpe übernimmt ein Kältemittel als Arbeitsmedium die Aufgabe, die Wärme zu übertragen und zu transportieren.

Der eigentliche Umweltwärmegewinn findet im Verdampfer der Wärmepumpe statt. Hier macht man sich die Eigenschaft des flüssigen Kältemittels zunutze, dass dieses schon bei extrem niedrigen Temperaturen kocht und verdampft und die dabei aufgenommene Energie speichert.

Das Volumen des gasförmig gewordenen Kältemittels wird in dem nachgeschalteten Verdichter verringert. Hierbei steigt der Druck und somit auch die Temperatur des Kältemittels stark an.

Das heiße Kältemittel strömt weiter zum Verflüssiger, einem Wärmetauscher in dem die gewonnene Umweltwärme auf das Heizsystem übertragen wird.

Das durch Abkühlung wieder flüssig gewordene Kältemittel kann nach Druck- und Temperaturabsenkung durch das Expansionsventil erneut Wärme aus der Umwelt aufnehmen, und der Kreislauf beginnt von vorne.

Wir beraten Sie gerne in Fragen  WÄRMEPUMPEN

http://groppe-service.de/images/Homepage_PR-Bild-29-Waermepumpe.jpg?1379325926437

 

Weniger…

Wasserwärmer

Speicher - Wasserwärmer Das warme Wasser fürs waschen, baden und duschen wird in vielen Häusern in einem Speicher erwärmt. Dieser "Warmwassertank" besteht häufig aus Stahl. 

Mehr…

Damit das Metall nicht rostet, ist der Speicher innen mit Emaille, einem festen Schmelzglas beschichtet. Zusätzlich ist er mit einem Schutzstab, der sogenannten Opferanode ausgerüstet.

Die Opferanode verhindert Rostbildung an den Stellen im Behälter, die der schützende Emaille-Überzug fertigungsbedingt nicht erreicht hat.Die Anode besteht aus Magnesium. Dieses Metall hat die Eigenschaft , sich anstelle des Stahls aufzulösen, es lenkt den Rostangriff quasi auf sich.Der Stahlbehälter bleibt intakt. Wenn die Opferanode sich weitgehend aufgelöst hat , kann sie den Stahlbehälter nicht mehr schützen und er beginnt zu rosten.Deshalb ist es sehr wichtig , dass der Zustand der Anode einmal jährlich überprüft wird. Dazu muss dieser Stab ausgebaut und vom Fachmann gebutachtet werden.

Eine ständige Kontrollemöglichkeit bieten sogenannte Signalanoden. Sie sind mit einem Kontrollstift ausgestattet. Hat sich die Anode so weit zersetzt, dass die Rosctschutzwirkung bald in Frage gestellt werden muss, dringt Wasser in diese ein. Das Wasser drückt den Kontrollstift ein Stück aus der Anode. Handlungsbedarf wird so signalisiert. Der Ersatz einer normalen Opferanode gegen eine Signalanode ist in vielen Fällen unproblematisch. Sprechen Sie uns an auf die Möglichkeiten der Umrüstung Ihres Speichers. Die Vorteile liegen auf der Hand. Der Schutzstab muss zur Kontrolle nicht ausgebaut werden und man kann sich jederzeit davon überzeugen, dass alles in Ordnung ist.

http://groppe-service.de/images/Homepage_PR-Bild-68-Warmwasser-Speicher.jpg?1379418549125

Quelle FV SHK NRW.

Mindestens einmal jährlich muss der herkömmliche Schutzstab eines Warmwasserspeichers vom Fachmann ausgebaut und kontrolliert werden , wir helfen Ihnen gerne weiter und stehen für etwaige Rückfragen gerne zu Verfügung oder vereinabren Sie gleich einen Termin zur Überprüfung mit uns ab.

Homepage.Speicher.2013-10-09 16.07.46

So sieht ein Warmwasserspeicher aus , bei dem keine Wartung - Kontrolle der Opferanode durchgeführt wurde !!!!!!

Bedenken Sie Wasser ist ein Lebensmittel , und wir haben täglich mit Ihm zutun.

Weniger…

Klima

Die heutigen, wärmegedämmten Wohnungen mit entsprechenden Türen und Fenstern sind nahezu luftdicht abgeschlossen. Regelmäßiges Lüften ist deshalb enorm wichtig, um die Feuchtigkeit, die beim Kochen, Duschen, Schlafen und Waschen entsteht, ins Freie zu befördern. Aufgerissene Fenster haben jedoch zwei eklatante Nachteile: Erstens entflieht mit der verbrauchten Luft auch die Raumwärme nach draußen, und zweitens wird es allzu oft schlicht vergessen. Die Folge: Feuchtigkeit lagert sich an Wänden und hinter Möbeln ab und dient gesundheitsschädlichen Schimmelpilzen als Nährboden.

DIE VORTEILE IHRER LÜFTUNGSANLAGE:
Regelmäßige Versorgung mit Frischluft garantiert gesundes Wohnklima
Kein Wärmeverlust mehr, Wärmetauscher halten bis zu 90 % der Wärme im Haus
Frischluft kann nach Bedarf vorgewärmt oder gekühlt werden
Spezielle Filtertechnik schützt Allergiker vor Feinstaub, Schimmelsporen und Pollen
Geschlossene Fenster halten Lärm und Geruchsbelästigungen draußen
Be- und Entlüftung für jeden Raum individuell einstellbar
Geringer Energieverbrauch bei gleichzeitig flüsterleiser Geräuschentwicklung.

 

Referenzen Heizung

Nach oben